Die UVV Prüfung gemäß der DGUV Vorschrift 3 ist ein entscheidender Aspekt der Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Prüfung dient der Überprüfung von Arbeitsmitteln und Maschinen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit. Die Vorschriften der DGUV V3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) unterscheiden dabei zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten. Jedes Gerät, ob stationär oder mobil, muss regelmäßig der UVV Prüfung unterzogen werden, um Unfälle und Gefahren zu vermeiden. Doch was genau gilt für diese beiden Gerätetypen im Rahmen der UVV Prüfung? In diesem Artikel gehen wir auf die wesentlichen Unterschiede ein und erklären, wie die UVV Prüfung für ortsfeste und ortsveränderliche Geräte durchgeführt wird.
Was ist die UVV Prüfung?
Die UVV Prüfung ist eine regelmäßige Kontrolle, die sicherstellt, dass Maschinen, Geräte und Anlagen den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Sie ist in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt und dient dem Schutz der Arbeitnehmer vor Unfällen und Gesundheitsgefahren. Während der UVV Prüfung werden nicht nur die Funktionalität der Geräte überprüft, sondern auch, ob alle Sicherheitsvorkehrungen ordnungsgemäß eingerichtet sind. Diese Prüfung ist für Unternehmen verpflichtend, um sowohl die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten als auch den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen.
Unterschiede zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten
Ortfeste Geräte
Ortfeste Geräte sind Maschinen und Anlagen, die dauerhaft an einem festen Standort installiert sind. Sie sind in der Regel nicht für einen häufigen Standortwechsel vorgesehen und werden in der Regel bei der UVV Prüfung als feste Bestandteile der Arbeitsumgebung betrachtet. Zu den ortsfesten Geräten gehören zum Beispiel industrielle Maschinen, Produktionsanlagen, Förderbänder und fest installierte Heizungs- und Klimaanlagen. Die UVV Prüfung für ortsfeste Geräte bezieht sich nicht nur auf die Funktionalität der Maschinen, sondern auch auf die Installation und das Umfeld. Sicherheitsvorkehrungen wie Not-Aus-Schalter, Schutzvorrichtungen und Anschlüsse müssen regelmäßig überprüft werden.
Ortsveränderliche Geräte
Ortsveränderliche Geräte hingegen sind solche, die regelmäßig ihren Standort wechseln. Dazu gehören Maschinen wie Baugeräte, mobile Kräne, Handwerkzeuge oder auch Gabelstapler. Diese Geräte werden oft in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt und müssen ebenfalls regelmäßig einer UVV Prüfung unterzogen werden. Die Anforderungen an die UVV Prüfung für ortsveränderliche Geräte können sich je nach Einsatzgebiet und Häufigkeit des Standortwechsels unterscheiden. Besonders wichtig ist hier die Überprüfung der Mobilität, der Batterie- oder Stromversorgung und der strukturellen Integrität, um sicherzustellen, dass die Geräte in jedem Einsatzumfeld sicher genutzt werden können.

Die Durchführung der UVV Prüfung für ortsfeste Geräte
Prüfung der Installation
Bei der UVV Prüfung von ortsfesten Geräten wird in erster Linie die korrekte Installation überprüft. Das bedeutet, dass sämtliche Verbindungen, wie Kabel, Rohrleitungen und mechanische Verbindungen, auf ihre Stabilität und Sicherheit hin überprüft werden. Diese Geräte sind oft mit fest installierten Sicherheitsmechanismen wie Not-Aus-Schaltern oder Schutzvorrichtungen ausgestattet, die ebenfalls einer genauen Kontrolle unterzogen werden müssen. Bei der UVV Prüfung muss sichergestellt werden, dass diese Sicherheitseinrichtungen korrekt funktionieren.
Prüfung der Betriebsbedingungen
Neben der Installation wird auch die regelmäßige Nutzung der ortsfesten Geräte überprüft. Während der UVV Prüfung werden alle Funktionen der Maschinen getestet, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten. Besonders wichtig ist, dass keine Gefährdungen durch Abnutzung oder Verschleiß entstehen. Defekte Teile oder fehlende Schutzvorrichtungen müssen umgehend repariert oder ersetzt werden.
Die Durchführung der UVV Prüfung für ortsveränderliche Geräte
Überprüfung der Mobilität und Handhabung
Ortsveränderliche Geräte erfordern eine besonders gründliche UVV Prüfung der Mobilität. Da diese Geräte häufig transportiert oder in unterschiedlichen Arbeitsbereichen eingesetzt werden, müssen die Prüfer sicherstellen, dass sie sich problemlos bewegen lassen und keine Gefahr für den Bediener darstellen. Dies betrifft sowohl die Räder und Bewegungsmechanismen als auch die Handhabung und Steuerung der Geräte.
Prüfung der Batterie- oder Stromversorgung
Viele ortsveränderliche Geräte, wie Elektrowerkzeuge oder Gabelstapler, sind auf eine Batterie- oder Stromversorgung angewiesen. Bei der UVV Prüfung müssen die Batterien, Akkus und alle elektrischen Verbindungen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Schäden an diesen Komponenten können schnell zu gefährlichen Situationen führen, daher ist eine detaillierte Überprüfung der Stromversorgung ein wesentlicher Bestandteil der UVV Prüfung für ortsveränderliche Geräte.
Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen
Wie bei ortsfesten Geräten müssen auch ortsveränderliche Geräte mit Sicherheitsvorrichtungen wie Not-Aus-Schaltern, Schutzvorrichtungen und Kennzeichnungen ausgestattet sein. Diese Sicherheitsmerkmale müssen regelmäßig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Notfalls korrekt funktionieren. Bei der UVV Prüfung müssen auch diese Sicherheitsfunktionen getestet werden.
Häufige Fehler bei der UVV Prüfung
Ein häufiger Fehler bei der UVV Prüfung ist, dass ortsfeste Geräte oft weniger aufmerksam kontrolliert werden als ortsveränderliche. Das liegt oft daran, dass ortsfeste Geräte als „dauerhaft sicher“ angesehen werden, obwohl sie regelmäßig auf Abnutzung und Mängel geprüft werden müssen. Ebenso werden ortsveränderliche Geräte manchmal nicht ausreichend auf ihre Funktionalität in verschiedenen Einsatzumgebungen getestet, was zu unerkannten Gefährdungen führen kann.
Fazit: Regelmäßige UVV Prüfung für alle Geräte
Die UVV Prüfung gemäß der DGUV V3 ist eine wesentliche Maßnahme zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit in allen Betrieben. Egal, ob es sich um ortsfeste oder ortsveränderliche Geräte handelt, jede Maschine muss regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden. Die UVV Prüfung stellt sicher, dass Geräte einwandfrei funktionieren und keine Gefahren für die Nutzer darstellen. Durch eine sorgfältige und gründliche UVV Prüfung wird die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet, rechtliche Anforderungen erfüllt und das Unfallrisiko minimiert.